Für den Beitrag von
Access (Abfragen mit besonderen Verknüpfungen (Joins))
Wenn in eine Abfrage mehrere Tabellen eingeschlossen werden, sorgt die Verwendung von Verknüpfungen für die entsprechenden Ergebnisse. Dabei werden nur die Datensätze aus der jeweils gewünschten Tabelle in Abhängigkeit zu anderen Tabellen in der Abfrage zurückgegeben. Diese Eigenschaften können Sie im Dialogfeld Verknüpfungseigenschaften einstellen und auch nachträglich bearbeiten. Bei der inneren Verknüpfung (engl. Inner Join),…
Für den Beitrag von
Access (Automatisierung durch Makros)
Um die Datenbank für Benutzer bedienungsfreundlicher zu machen, kann man mit Hilfe von Makros spezifische Menübefehle in einer eigenen Registerkarte erstellen oder ein Standard-Startformular erzeugen, das beim Öffnen der Datenbank weitere Objekte aufruft.
Für den Beitrag von
Access (Berichte)
Während Formulare ein Hilfsmittel für die Dateneingabe darstellen, dient bei Access der Bericht zur übersichtlichen Aufbereitung der Daten für die Bildschirm- oder Druckausgabe. Die einfachste Methode, einen Bericht zu erzeugen, erfolgt über die nebenstehende Schaltfläche auf der Registerkarte Erstellen. Dabei erhalten Sie einen automatischen Bericht, den Sie dann nach Belieben modifizieren können. Die Berichtsgestaltung ähnelt…
Für den Beitrag von
Access (Datenabfragen)
In der täglichen Arbeit mit der Datenbank möchten Sie oft nur auf Daten zugreifen, die bestimmte Bedingungen erfüllen oder beispielsweise nur für den Datenbankentwurf benötigte Daten nicht ausgeben. Solche Möglichkeiten einer bedingten Datenausgabe werden in Access durch Abfragen realisiert. Merkmale einer Abfrage: • Das Ergebnis einer Abfrage bezeichnet man als Dynaset. • Eine Abfrage ist…
Für den Beitrag von
Access (Datenanalysen)
Zum Analysieren von Daten ist entweder eine tabellarische Aufbereitung der Daten oder ein Diagramm gut geeignet. Mit Kreuztabellen oder PivotTabellen (PivotTable) stellen Sie ausgewählte Daten in tabellarischer Form und mit PivotChart stellen Sie sie als Diagramm dar. -Kreuztabellen: In der Datenblattansicht sehen herkömmliche Abfragen wie normale Tabellen aus: Feldnamen dienen als Spaltenüberschriften und jeder Datensatz…
Für den Beitrag von
Access (Datenbankmodelle)
Eine Datenbank ist eine auf Dauer und auf Programmunabhängigkeit ausgelegte Informationsorganisation mit einer großen Datenmenge und einer dazugehörigen Datenverwaltung. Es gibt verschiedene Datenbankmodelle, die sich in der Art und Weise, wie Daten in einem Datenbanksystem gespeichert und bearbeitet werden können, unterscheiden. Hierarchische Datenbank: Zwischen den Datensätzen besteht eine Rangordnung, wobei ein untergeordneter Datensatz immer zu…
Für den Beitrag von
Access (Formeln und Funktionen)
Das Arbeiten mit Formeln und Funktionen ist ein weiteres wesentliches Leistungsmerkmal von Datenbankprogrammen. Durch die Eingabe von Formeln können Sie mit Ihren Tabellendaten Rechenoperationen (Addition, Subtraktion etc.) durchführen. Weiterhin bietet Access eine Vielzahl von vordefinierten Funktionen an, die Ihnen das Arbeiten mit Formeln erleichtern. Neben der Datenerfassung ist besonders die Datenauswertung von wesentlicher Bedeutung, da…
Für den Beitrag von
Access (SQL – Abfragen)
Neben der Erstellung von Abfragen in der Entwurfsansicht, bei der Sie keinerlei Kenntnisse über eine Programmier- oder Datenbankabfragesprache haben müssen, können Sie Abfragen auch über die Datenbankabfragesprache SQL durchführen. SQL steht für Structure Query Language und bedeutet soviel wie „Strukturierte Abfragesprache“. Diese Sprache stellt eine Reihe von Befehlen zur Abfrage von Daten und zum Anfügen…
Für den Beitrag von
Access (Theoretische Datenbank-Grundlagen)
Während früher das Erfassen, Rechnen und Zählen von und mit Daten wichtig war, steht heute die permanente Datenspeicherung vorhandener Informationen im Vordergrund. Diese Daten (z.B. Personaldaten, Lieferantendaten, Kundendaten, Artikeldaten) stehen in einem Unternehmen meist auf Datenträgern (Festplatte, Netzlaufwerk, CD/DVD) oder irgendwo in der Welt in der so genannten Cloud (Datenwolke auf einem Internetserver) zur Verfügung.…
Für den Beitrag von
Access (Weitere Abfrage-Anwendungsmöglichkeiten)
– Abfrage zur Duplikatssuche: Je länger Sie mit einer Datenbank arbeiten und je mehr Benutzer Daten eingeben, desto größer ist die Gefahr, dass Duplikate entstehen (z.B. eine doppelt eingegebene Bestellung oder ein zweimal erfasster Kunde). Diese Redundanzen in Tabellen oder Abfragen können Sie mithilfe des Abfrage-Assistenten zur Duplikatsuche aufspüren. – Spitzen- und Tiefstwerte in Abfragen…