Lexikon | Dettmer Verlag
05
Okt
2014
für den Beitrag
von Dettmer Verlag
Fachverlag Lehrmaterialien für IT Seminare und EDV Schulungen
an05, Okt 2014 | für den Beitrag | von Dettmer Verlag
Kunden von Microsoft verwenden oft das Office Büropaket und Microsoft Windows als Betriebssystem. Der Bedarf hochwertiger Lehrmaterialien ist groß. Die Software-Pakete sind in den letzten Versionen gewachsen und haben stets an Komfort zulegt. Diesen müssen sich Anwender erschließen, um selbst hochwertige Office-Dokumente zu erstellen und Windows sicher und zuverlässig zu betreiben.
IT Seminare und EDV Schulungen sind eine geeignete Lösung, die Entwicklung von Office und Windows auf einem hohen Ausbildungsstand mitzumachen. Im kaufmännischen Bereich ist beispielsweise Excel ein wichtiges Software-Paket mit einem fortwährenden Ausbildungsbedarf. Ein guter Fachverlag wird mit seinen Angeboten die Vorteile für seine Kunden ausschöpfen, damit er langfristig Erfolg hat.
Verständliche, den Programmen angepasste Lehrmaterialien, erlauben sowohl effiziente IT Seminare und EDV Schulungen als auch die Verwendung als Nachschlagewerk. Ein Fachverlag für Lehrmaterialien ermöglicht aktuelles Wissen für Aus- und Weiterbildungen bereitzustellen. Er kümmert sich um die Entwicklung und den Vertrieb aber auch um die didaktische Qualität der Lehrmaterialien.
Beim Fachverlag liegen die Urheberrechte und die Verpflichtung, Plagiate nicht zu veröffentlichen. Er muss auf Fachveranstaltungen und Fachmessen die Fachwelt erreichen und überzeugen, damit sich die Entwicklung der Lehrmaterialien wirtschaftlich lohnt.
12
Jul
2023
für den Beitrag
von Dettmer Verlag
Farbschemas in PowerPoint
an12, Jul 2023 | für den Beitrag | von Dettmer Verlag
Mit den Foliendesigns und Farbschemas bestimmen Sie die Farben für AutoFormen, Folienhintergründe, Diagramme, Hyperlinks und einige andere Dinge. Sie erzeugen also grundlegende Farbvorgaben für die gesamte Präsentation.
Designfarben ändern
Das folgende Dialogfenster öffnen Sie über den Weg Registerkarte Entwurf, Gruppe Varianten, Symbol Weitere , Farben, Farben anpassen.

Designfarben ändern
Hier werden die aktuellen Text-, Hintergrund-, Akzent- und Hyperlinkfarben dargestellt. Die Akzentfarben (Akzent 1 bis Akzent 6) bestimmen die Farben der Formen, SmartArt-Grafiken, WordArt-Schrifteffekte und der Objekte der Diagramm-Datenreihen.
- Text/Hintergrund – dunkel 1 bzw. hell 1
Farbe der Platzhalter-Texte. Welche der Farben verwendet werden, hängt vom gewählten Folienhintergrundformat ab (Registerkarte Entwurf, Gruppe Anpassen, Schaltfläche Hintergrund formatieren). Auf hellen Hintergründen wird als Textfarbe dunkel 1 verwendet, auf dunklen Hintergründen hell 1.
- Text/Hintergrund – dunkel 2 bzw. hell 2
Farbe des Folienhintergrundes – Verläufe oder Grafiken können hier nicht gewählt werden. Welche der Farben verwendet werden, hängt vom gewählten Folienhintergrundformat ab.
- Akzent 1
Standard-Füllfarbe für Formen, SmartArt-Grafiken, WordArt-Schrifteffekte und den ersten Datenpunkt in einem Diagramm, die auch für bereits gezeichnete Objekte gültig ist (sofern Sie die Farbe nicht schon direkt verändert haben).
- Akzent 2 bis 6
Füllfarbe für die 2. bis 6. Datenreihen eines Diagramms und WordArt-Schrifteffekte.
- Link
Farbe für einen noch nicht angeklickten Hyperlink.
- Besuchter Hyperlink
Farbe für einen bereits vorher angeklickten Hyperlink.
Verläufe oder Grafiken können hier für den Hintergrund nicht gewählt werden. Alternativ können Sie den Hintergrund über den Aufgabenbereich Hintergrund formatieren einstellen
Benutzerdefinierte Farbschemas sind immer für den aktuellen Benutzer innerhalb von PowerPoint gespeichert. Für die nächste neue Präsentation stehen Ihnen die eigenen Farbzusammenstellungen deshalb auch zur Verfügung.
Hintergründe
Als Hintergrund für die Folien können Sie Farben, Farbverläufe, Muster oder Bilder verwenden. Es gibt verschiedene Wege einen Hintergrund zu definieren:
- Registerkarte Entwurf, Gruppe Anpassen, Schaltfläche Hintergrund formatieren
- Registerkarte Entwurf, Gruppe Varianten, Symbol Weitere
, Befehl Hintergrundformate, Hintergrund formatieren
- Grafik auf dem Master
- Grafik auf der Folie.
30
Dez
2014
für den Beitrag
von Dettmer Verlag
Firewall
an30, Dez 2014 | für den Beitrag | von Dettmer Verlag
Die Firewall (Brandschutzmauer) ist ein System, das den erlaubten Verkehr zwischen Computer/Netzwerk und dem Internet zulassen und den nicht gewünschten Verkehr blockieren soll, um beispielsweise einen Hackerangriff abzuwehren. Die Firewall kann im Computer, in einem Router und/oder als Zusatz-Programm eingebaut sein.
09
Feb
2015
für den Beitrag
von Dettmer Verlag
Firewire
an09, Feb 2015 | für den Beitrag | von Dettmer Verlag
Die Firewire-Schnittstelle wird auch iLink oder IEEE 1394 genannt. Das IEEE ist ein amerikanisches Normungsinstitut: Institute of Electric and Electronic Engineers. Dieser Anschluss hat eine sehr hohe Übertragungsrate und ist beispielsweise für Digitalkameras oder externe Festplatten vorgesehen.
09
Feb
2015
für den Beitrag
von Dettmer Verlag
05
Okt
2014
für den Beitrag
von Dettmer Verlag
Formatierungsarten (Dokumente)
an05, Okt 2014 | für den Beitrag | von Dettmer Verlag
Mit Hilfe von Formatierungen wird das Aussehen eines Textes gestaltet. Microsoft Office kennt drei Formatierungsarten:
- Zeichenformate
Den Zeichen Schriftart, Schriftgröße, Schriftfarbe und Schriftschnitt (z.B. Unterstreichen, Fett) zuordnen.
- Absatzformate
Die Darstellungen, die sich auf einen Absatz beziehen, wie Nummerierung, Aufzählung, Ausrichtung, Einzüge und Zeilenabstände.
- Abschnittsformate
Das Aussehen eines Textes, das sich auf mehrere Absätze, oft auf das ganze Dokument bezieht: Papiergröße, Anzahl der Spalten, Seitenränder, Seitennummer.
In Word 2013 sind die meisten Befehle für die Text-Formatierung auf der Registerkarte Start in den Gruppen Schriftart, Absatz und Formatvorlagen zusammengefasst:
05
Okt
2014
für den Beitrag
von Dettmer Verlag
Formatvorlage
an05, Okt 2014 | für den Beitrag | von Dettmer Verlag
Bei einer Formatvorlage handelt es sich um eine Kombination festgelegter Formatierungsmerkmale, die unter einem bestimmten Namen gespeichert sind und in nur einem Schritt einem Wort oder Textabschnitt zugewiesen werden können. Der Vorteil in der Verwendung einer Formatvorlage besteht somit darin, dass die diversen, in der Vorlage gespeicherten Formatierungsmerkmale (z.B. Schriftart, Schriftgröße, Ausrichtung, Einzüge etc.) dem Text nicht einzeln zugewiesen werden müssen.
Beinhaltet eine Formatvorlage beispielsweise die Formatierungsmerkmale Schriftart Arial, Größe 10 Pt., kursiv, Textausrichtung zentriert, wird ein Text durch Zuweisung dieser Formatvorlage in einem Schritt zentriert und in einer kursiven 10-Punktschrift in Arial dargestellt.
Office-Programme liefern schon eine ganze Reihe vorgefertigter Formatvorlagen, Sie können aber auch selbst Formatvorlagen erstellen.
19
Aug
2020
für den Beitrag
von Dettmer Verlag
Forms
an19, Aug 2020 | für den Beitrag | von Dettmer Verlag
Office 365 stellt Ihnen mit der App Forms eine Anwendung zur Verfügung, mit der Sie schnell und einfach Umfragen und Quiz erstellen können, die beide in Forms als Formulare bezeichnet werden. Denkbare Einsatzmöglichkeiten sind Umfragen zur Mitarbeiterzufriedenheit, zur verwendeten Soft- und Hardware oder außerhalb des eigenen Unternehmens mit Hilfe eines Links auch zur Kundenzufriedenheit, zu Produkten oder für Gewinnspiele.
11
Okt
2021
für den Beitrag
von Dettmer Verlag
Forms in Teams einbinden
an11, Okt 2021 | für den Beitrag | von Dettmer Verlag
Forms lässt sich als neue Registerkarte in Teams einbinden:
- Öffnen Sie das Team und den Kanal, in dem Sie eine Umfrage erstellen möchten, klicken Sie auf das Plus-Symbol am Ende der Registerkarten-Zeile und wählen Sie Forms. Wird die App hier nicht angezeigt, nutzen Sie im Fenster Registerkarte zufügen das Suchfeld.
- Wählen Sie im folgenden Fenster aus, ob Sie ein neues Formular erstellen oder ein vorhandenes zufügen möchten. In unserem Beispiel entscheiden wir uns für die 1. Option.
- Geben Sie dem Formular einen aussagekräftigen Namen, z.B. Betriebsausflug.
- Sollen die Teammitglieder über die neue Registerkarte informiert werden, lassen Sie das Kontrollkästchen Über diese Registerkarte … Klicken Sie auf Speichern.
- Das Formular wird nun als Registerkarte Bearbeiten | Betriebsausflug im Entwurfsmodus angezeigt und kann von allen Teammitgliedern bearbeitet werden.
11
Okt
2021
für den Beitrag
von Dettmer Verlag
Forms-Umfrage in Teams bearbeiten
an11, Okt 2021 | für den Beitrag | von Dettmer Verlag
Ihre Umfragen lassen sich auch im Nachhinein noch Ihren Wünschen anpassen.
Reihenfolge der Optionen ändern
Über den Anfasser links vom Textfeld können Sie die Reihenfolge der Optionen ändern. Ziehen Sie das Textfeld einfach bei gedrückter linker Maustaste an die gewünschte Stelle und stellen Sie über das 3-Punkte-Symbol sicher, dass Optionen in zufälliger Reihenfolge deaktiviert ist (ohne Häkchen).
Antwortmöglichkeiten löschen
Steht eine der angebotenen Antwortmöglichkeiten nicht mehr zur Verfügung, können Sie diese löschen. Ob Sie das Löschen schon während der Umfrageerstellung oder nachträglich vornehmen, spielt keine Rolle – die Vorgehensweise ist ab Schritt 2 gleich:
- Öffnen Sie zunächst die Kanal-Registerkarte der Umfrage, im Beispiel also Bearbeiten | Betriebsausflug.
- Klicken Sie nun auf den Bereich, den Sie ändern möchten, in unserem Fall die Antwortmöglichkeiten. Sie könnten hier aber auch eine Neue Frage hinzufügen.
- Zeigen Sie auf die zu löschende Option und klicken Sie auf das rechts vom Textfeld erscheinende Mülleimer-Symbol.
- Die Änderungen werden automatisch gespeichert.
Frage löschen
Möchten Sie nicht nur einzelne Antwortmöglichkeiten, sondern gleich die ganze Frage löschen, klicken Sie wieder auf den Bereich mit den Antwortmöglichkeiten und dann oberhalb der Frage auf das Mülleimer-Symbol.
Aber Achtung: Die Frage wird direkt gelöscht, ohne dass Sie das Löschen noch einmal bestätigen müssen!