Lexikon | Dettmer Verlag
05
Feb
2015
für den Beitrag
von Dettmer Verlag
Passwort
an05, Feb 2015 | für den Beitrag | von Dettmer Verlag
Um den nicht autorisierten Zugang zum Computer zu erschweren, wird häufig zusätzlich ein Passwort verwendet. Das ist eine Zeichenkette, die aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen (z.B. ? & §) bestehen kann. Bei den Computern in einer Firma oder einer Behörde sollte die Benutzung mindestens Passwort geschützt sein. Es ist aber auch von dem eingesetzten Betriebssystem abhängig, ob der PC einigermaßen durch ein Kennwort geschützt werden kann.
Ein Passwort kann auch einzelnen Dokumenten zugeteilt werden, z.B. einer mit einem Tabellenkalkulations- oder Textverarbeitungsprogramm erstellten Datei oder auch einzelnen Programmen, wie dem zur Verwaltung der elektronischen Post. Es ist persönlich und sollte niemandem mitgeteilt werden, um eine illegale Nutzung zu unterbinden, vor allem, wenn der PC auch eine Netzwerkverbindung besitzt.
Üblich ist es, das Passwort auf einem Zettel zu notieren, der an einem sicheren, möglichst vom Computer entfernten Ort, aufgehoben werden soll. Dies dient als Rückhalt, damit die gespeicherten Daten nicht unerreichbar werden, wenn das Passwort einmal vergessen werden sollte.
Leider werden in den meisten Fällen sehr, sehr einfache Wörter als Passwort verwendet: Vorname, von wem auch immer, Name eines Sport- oder Pop-Idols oder eines Haustieres. All diese Passwörter kann ein normaler PC in wenigen Sekunden knacken. Wichtig ist eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen oder noch besser: Buchstaben und Sonderzeichen. Dann benötigt auch ein moderner PC einige Jahrzehnte, um das Kennwort herauszufinden, z.B.:
s)L&a§p=a?5“J(3k/b.
siehe auch → sicheres Passwort11
Apr
2018
für den Beitrag
von Dettmer Verlag
Passwort-Manager
an11, Apr 2018 | für den Beitrag | von Dettmer Verlag
Um der Flut verschiedener Zugangsdaten Herr zu werden, können Sie einen Passwort-Manager verwenden. Dabei handelt es sich um eine Verwaltungssoftware, die alle Ihre Benutzernamen und Passwörter verschlüsselt in einer Datenbank speichert. Die Zugangsdaten können dann nach Eingabe eines Passworts abgerufen werden. Sehr wichtig ist bei der Nutzung eines Passwort-Managers, regelmäßig Sicherheitskopien zu erstellen, damit Sie, sollte Ihr Computer beispielsweise kaputt gehen, weiterhin auf Ihre Zugangsdaten zugreifen können.
10
Apr
2018
für den Beitrag
von Dettmer Verlag
Patches
an10, Apr 2018 | für den Beitrag | von Dettmer Verlag
Patches sind Softwarekorrekturen zur Schließung von Sicherheitslücken, Nachrüstung von Funktionen oder Fehlerbehebung.
02
Feb
2020
für den Beitrag
von Dettmer Verlag
PC – Personal Computer
an02, Feb 2020 | für den Beitrag | von Dettmer Verlag
Der PC, der Persönliche Computer, ist Ihr Arbeitsplatz-Rechner. Von einem anderen Computer kann zunächst nicht auf die Daten Ihrer Festplatte zugegriffen werden. Ohne Netzanbindung ist bei einem PC der Datenaustausch mit anderen Computern nur über Wechseldatenträger, beispielsweise über USB-Sticks möglich. Durch Zusatzgeräte ist aber auch ein PC an eine Großcomputeranlage anschließbar. Hier spricht man von einem intelligenten Terminal, da ja der PC selbst in der Lage ist, auch Daten zu verarbeiten und sie nicht nur ein- und auszugeben. Und damit wird Ihnen vielleicht auch die Bezeichnung Persönlicher Computer verständlich, da es vor über 25 Jahren schon eine kleine Sensation war, als Mitarbeiter in einem Unternehmen nicht mehr mit einem dummen Terminal arbeiten mussten, sondern ihren eigenen, ihren persönlichen Computer hatten. Dies erscheint uns heute selbstverständlich. Der PC bietet den Anwendern die große Chance mehr Kreativität und mehr Eigenverantwortung in ihrer Berufsarbeit einzubringen.
03
Okt
2014
für den Beitrag
von Dettmer Verlag
PDA (Personal Digital Assistent)
an03, Okt 2014 | für den Beitrag | von Dettmer Verlag
Die PDAs, die Persönlichen Digitalen Assistenten, gehören in die Gruppe der kleinen, tragbaren digitalen Geräte. Zum Speichern von Telefonnummern, Führen eines Kalenders oder auch als Navigationsgerät sind sie sehr gut geeignet. Die Verbreitung hat aber inzwischen abgenommen, da sie von anderen Klein-Computern, z.B. von den Smartphones und Tablets verdrängt werden.
05
Okt
2014
für den Beitrag
von Dettmer Verlag
PDF – Portable Document Format
an05, Okt 2014 | für den Beitrag | von Dettmer Verlag
Das Aussehen (Layout) eines Dokuments ist unter anderem auch vom aktuell eingestellten Drucker und den verwendeten Schriften abhängig. Wenn nun dieses Dokument auf einem anderen Computer geöffnet und/oder ausgedruckt wird, gibt es eventuell Abweichungen vom Ursprungs-Layout.
Um dies zu vermeiden, haben wird die Möglichkeit, die Dokumente layoutgetreu elektronisch weiterzugeben. Am häufigsten wird für diese elektronischen Dokumente der Dateityp PDF verwendet. Sie können beispielsweise direkt in MS-Word 2010/2013 den aktuellen Brief auch als PDF-Datei abspeichern.
PDF steht für Portable Document Format. PDF-Dokumente werden oft im Internet zum Herunterladen bereitgestellt und auch als E-Mail-Anhang (Attachment) verschickt. Auf jedem Computer sollte das kostenlose Lese-Programm Adobe Reader nicht fehlen, und ab Windows 8 ist mit der App Reader erstmals ein Programm zum Lesen dieser PDF-Dokumente direkt integriert.
05
Nov
2014
für den Beitrag
von Dettmer Verlag
12
Sep
2017
für den Beitrag
von Dettmer Verlag
Peer-to-Peer-Netzwerk
an12, Sep 2017 | für den Beitrag | von Dettmer Verlag
Im Peer-to-Peer-Netzwerk sind die Computer untereinander gleichberechtigt und jeder Computer kann sowohl Server als auch Client sein. Und deshalb ist ein Peer-to-Peer-Netzwerk nur für eine kleine Anzahl von Computern sinnvoll (max. 5).
14
Nov
2014
für den Beitrag
von Dettmer Verlag
Peripheriegeräte
an14, Nov 2014 | für den Beitrag | von Dettmer Verlag
Mit der Systemeinheit allein wäre der Computer nur mit sich selbst beschäftigt. Wir brauchen noch weitere Geräte, um die Daten einzugeben, z.B. einen Text und dieser Text soll auch wieder ausgegeben werden. Diese Geräte bezeichnen die Fachleute als Peripheriegeräte. Und nun wird auch das Grundprinzip jeder Datenverarbeitung deutlich: Das E V A Prinzip.
Eingabe – Verarbeitung – Ausgabe
Zu den Ein- und Ausgabegeräten zählen beispeilsweise
Tastatur (Keyboard)
Maus
Touchpad
Trackball (Rollkugel)
Berührungsbildschirm
Scanner (Lesegerät)
Strichcode-Lesegerät
Mikrofon für die Spracheingabe
Digitalkamera
Bildschirm (Monitor)
Drucker
Lautsprecher und Kopfhörer
ISDN-Karte oder -Adapter
23
Jul
2021
für den Beitrag
von Dettmer Verlag
Personen anheften in Microsoft Teams
an23, Jul 2021 | für den Beitrag | von Dettmer Verlag
Im Arbeitsalltag gibt es oft Kolleginnen und Kollegen, mit denen Sie besonders häufig chatten. Um diese Chats schneller aufzurufen, bietet Teams Ihnen die Möglichkeit, diese Personen in der Chatliste anzuheften, damit diese stets an oberster Stelle stehen:
Klicken Sie in der Chatliste rechts von der Navigationsleiste mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Person oder zeigen Sie auf Sie und klicken Sie auf das erscheinende 3-Punkte-Symbol Weitere Optionen. Wählen Sie nun den Befehl Anheften. Der Kontakt steht jetzt unter Angeheftet an erster Stelle in der Kontaktliste.
Möchten Sie den Kontakt zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr anheften, wählen Sie den Befehl Lösen.