Inhaltsverzeichnis Microsoft Outlook 2024 Einführung
1 Vorbemerkungen
1.1 Tastatur- und Touch-Bedienung
1.2 Der Unterschied zwischen Office 2024 und Microsoft 365
2 Kurz und bündig
2.1 Outlook starten
2.2 Eine E-Mail-Nachricht schreiben
2.3 Empfangene E-Mails beantworten
2.4 Outlook beenden
3 Outlook 2024 – Aufgaben und Möglichkeiten
3.1 Das Outlook-Programmfenster
3.2 Das Menüband
3.3 Das Datei-Menü
3.4 Symbole
3.5 Kontextmenüs und -Symbolleisten
3.6 Tasten (Shortcuts)
3.7 Die Modulleiste und der Ordnerbereich
3.8 Die Aufgabenleiste
3.9 Startordner festlegen
3.10 Die Ordnerliste
3.11 Hilfe
3.12 Wechsel zu anderen Programmen
3.13 Zusammenfassung Outlook-Programmfenster und Outlook beenden
4 Das elektronische Adressbuch (Kontakte)
4.1 Einen neuen Kontakt anlegen
4.2 Die Notizen formatieren
4.3 Die verschiedenen Seiten des Fensters Kontakt
4.4 Übungen
4.5 Einen bestehenden Kontakt ändern
4.6 Eine Kontaktgruppe (Verteilerliste) erstellen
4.7 Kontaktdaten suchen
4.8 Eine Adresse aus dem Adressbuch löschen
4.9 Zusammenfassung Adressbuch (Kontakte)
5 Die elektronische Post (E-Mail-Nachrichten)
5.1 Outlook als universelle Infobox
5.2 Vorteile
5.3 Nachteile
5.4 Automatische Übermittlung
5.5 Die Befehle Senden und Empfangen
6 E-Mails empfangen
6.1 Der Ordner Posteingang
6.2 Vorschau
6.3 Nachricht in einem eigenen Fenster öffnen
6.4 Nachrichten vorlesen lassen
6.5 Automatisches Herunterladen (Download) von Bildern
6.6 Lesebestätigung
6.7 Dateianhang
6.8 Computerviren
6.9 Anlagen öffnen und speichern
6.10 Adresse einer E-Mail in das Adressbuch übernehmen
6.11 Das Nachrichtenfenster schließen
7 E-Mails schreiben und versenden
7.1 Das Textformat
7.2 Eine E-Mail-Nachricht schreiben
7.3 Nachrichtenoptionen
7.4 Nachrichten an verschiedene Empfänger schicken
7.5 Besonderheiten der E-Mail-Adressierung
7.6 Rechtschreibprüfung
7.7 Barrierefreiheit überprüfen
7.8 Eine Datei anhängen
7.9 Loop-Komponenten verwenden
7.10 E-Mail zurückrufen
7.11 E-Mail-Vorlagen erstellen und verwenden
7.12 Der Postausgang
7.13 Empfangene E-Mails beantworten
7.14 Empfangene E-Mails weiterleiten
7.15 Zusammenfassung Elektronische Post (E-Mail-Nachrichten)
8 Text im Nachrichtenfenster verändern (editieren)
8.1 Einfüge- und Überschreibmodus
8.2 Text markieren
8.3 Text löschen
8.4 Rückgängig machen, Wiederherstellen und Wiederholen
8.5 Zwischenablagen
8.6 Text kopieren
8.7 Text ausschneiden und verschieben
8.8 Drag & Drop
8.9 Text aus einem Textverarbeitungs-Dokument übernehmen
8.10 Texte im aktuellen Nachrichtenfenster suchen und ersetzen
8.11 Nachricht speichern
8.12 Zusammenfassung Text im Nachrichtenfenster editieren
9 Nachrichten verwalten
9.1 Junk-E-Mail (Spam)
9.2 Ein neuer Ordner
9.3 Nachrichten aus der Nachrichtenliste löschen
9.4 Die Spalten in der Nachrichtenliste anordnen
9.5 Nachrichten nach Name, Betreff, Datum etc. sortieren
9.6 Nachrichten suchen
9.7 Zusammenfassung Nachrichten verwalten
10 Termine planen und verwalten
10.1 Die Organisation der Zeitplanung
10.2 Der Umgang mit dem Kalender
10.3 Die Grundeinstellungen des Kalenders
10.4 Mit dem Kalender arbeiten
10.5 So tragen Sie Termine in den Kalender ein
10.6 Ganztägige Ereignisse planen
10.7 Terminüberblick von anderen Arbeitsbereichen aus
10.8 Übungen
10.9 Zusammenfassung Termine planen und verwalten
11 Aufgaben eingeben und verwalten
11.1 Neue Aufgaben eingeben
11.2 Erledigte Aufgaben
11.3 Wiederkehrende Aufgaben
11.4 Aufgaben immer anzeigen
11.5 Aufgaben per Drag & Drop verschieben
11.6 Übungen
11.7 Zusammenfassung Aufgaben
12 Note it – Der elektronische Notizzettel
12.1 Notizen anlegen
12.2 Notizen anzeigen und löschen
12.3 Übungen
12.4 Zusammenfassung Notizen
13 Pläne und Listen drucken
13.1 Seitenansicht (Druckvorschau)
13.2 Das Dialogfeld Drucken
13.3 Seite einrichten
13.4 Übung
13.5 Zusammenfassung Drucken
14 Copilot für Microsoft 365
14.1 Eine E-Mail entwerfen
14.2 Übung
14.3 Beispielfragen und Eingabeaufforderungen
15 Weitere Einstellungen und interessante Tastenkombinationen
15.1 Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen
15.2 Die Statusleiste einstellen
15.3 Das vereinfachte Menüband anpassen
15.4 Engere Abstände verwenden
15.5 Interessante Tastenkombinationen
16 Anhang
16.1 Das Startmenü in Windows 11
16.2 Programme, Einstellungen und Dateien suchen
16.3 Sicherheit und Wartung
16.4 Windows Defender Firewall
16.5 Microsoft Defender (Virenschutz)
17 Stichwortverzeichnis
Auszug aus den Schulungsunterlagen
Auszug aus den Schulungsunterlagen Microsoft Outlook 2024 Einführung
E-Mail zurückrufen
E-Mail-Nachrichten lassen sich nach dem Versenden unter den folgenden Voraussetzungen noch zurückrufen:
- Sie arbeiten mit Microsoft 365 oder einem Exchange Server,
- die Empfängerin/der Empfänger arbeitet im gleichen Unternehmen bzw. in der gleichen Behörde oder Schule und
- die Empfängerin/der Empfänger hat die Mail noch nicht geöffnet.
Sind alle Voraussetzungen erfüllt, können Sie die E-Mail zurückrufen:
Öffnen Sie die gesendete Nachricht durch Doppelklick in einem eigenen Fenster. Sie ist standardmäßig im Ordner Gesendete Elemente zu finden.
Klicken Sie auf der Registerkarte Nachricht in der Gruppe Verschieben auf die Schaltfläche Weitere Verschiebeaktionen und wählen Sie im Untermenü Diese Nachricht zurückrufen aus.
Wählen Sie im folgenden Dialogfeld eine Option und entfernen Sie bei Bedarf das Häkchen vor Ergebnis des Nachrichtenrückrufs für jeden Empfänger mitteilen.


das Häkchen im Kontrollkästchen entfernen

Wenn Sie die Option Ungelesene Kopien durch eine neue Nachricht ersetzen wählen, wird die ursprüngliche Nachricht zur Bearbeitung geöffnet und kann wie gewohnt gesendet werden.
Klicken Sie auf OK. Haben Sie das Kontrollkästchen Ergebnis des Nachrichtenrückrufs für jeden Empfänger mitteilen nicht deaktiviert, erhalten Sie und die Empfängerin/der Empfänger einen Rückrufbericht.

Bitte beachten Sie, dass die Formatierungen von denen in unserer Schulungsunterlage abweichen.

Schulungsunterlagen Einführung für Outlook in Office 2024 und Microsoft 365 bereiten den Einstieg auf kurzem Weg vor und geben perfekte Tipps im Umgang mit E-Mails
Ist ein gutes E-Mail-Programm gesucht, kommt niemand an Microsoft Outlook 2024 vorbei. Es ist Teil von Microsoft 365 und die ideale Ergänzung, wenn ohnehin mit Windows und Office 2024 gearbeitet wird. Die Mail-Software ist plattformunabhängig und hat Copilot an Bord. Unsere Schulungsunterlagen zur Einführung sind der Wegweiser, um alle KI-Funktionen von Anfang an einzusetzen.
Mit Lernunterlagen aus unserem Verlag stellen Sie für den IT-Kurs eine ideale Grundlage bereit. Ihre Teilnehmer erfahren in perfekt aufeinander abgestimmten Kapiteln, wie Ordnerleiste und Menüband bedient werden. Welche Vorteile hat die Outlook App? Wo ist das Adressbuch zu finden? Wobei helfen Kontaktgruppen? Wie kann die Ordnerstruktur angepasst werden? In den Kursunterlagen sind zu jedem Abschnitt Übungen mit Praxisbezug enthalten. Was ist Spam? Wie lassen sich E-Mails herausfiltern, die Schaden anrichten könnten?
Wer mit Outlook und Microsoft 365 arbeitet, weiß den Komfort der Software zu schätzen. Die zuverlässige Rechtschreibprüfung ist von Vorteil. Wie können Copilot und KI-Funktion beim E-Mail-Schreiben helfen? Die Schulungsunterlagen sind nach pädagogischen Gesichtspunkten aufgebaut. Sie vermitteln den schnellen Einstieg. Wie funktioniert es, dass Outlook E-Mails vorlesen kann? Das Microsoft E-Mail-Programm bietet sich als Zentrale für Nachrichten und Kalender an. Wie kann eine E-Mail formatiert werden? Die Einbindung von Word und Excel geht nahtlos.
Unsere Lernunterlagen helfen, Outlook und Office 2024 ohne Umwege für einfache oder komplexe Anforderungen einzusetzen. Sie können die Kursunterlagen individualisieren und mit ihrem Wunschdesign ausstatten. Unsere Erfahrung in Schulungsunterlagen bringt Ihren IT-Kurs voran.