Lexikon | Dettmer Verlag
08
Nov
2019
für den Beitrag
von Dettmer Verlag
M-Disc (Millenial Disc)
an08, Nov 2019 | für den Beitrag | von Dettmer Verlag
Bei der M-Disc handelt es sich um einen einmalig beschreibbaren optischen Datenspeicher, der nach Herstellerangaben eine Haltbarkeit von 1000 Jahren aufweist. Damit eignet sie sich für eine langfristige Sicherung von Daten. Möglich gemacht wird das durch die Nutzung von anorganischem, steinähnlichem Material, das deutlich härter ist als die organische Schreib- und Reflexionsschicht herkömmlicher DVD– oder Blue-ray-Rohlinge.
30
Okt
2018
für den Beitrag
von Dettmer Verlag
Magnetkarten-Lesegerät und Chipkarten-Lesegerät
an30, Okt 2018 | für den Beitrag | von Dettmer Verlag
In dem Magnetstreifen und/oder auf dem Chip einer EC-Karte, Personalausweis oder einer Gesundheitskarte (Krankenversicherungskarte) sind für den Computer lesbare Daten gespeichert. In den nächsten Jahren werden wohl die Lesegeräte auch verstärkt an private PCs angeschlossen. Damit können die Benutzer über das Internet eine rechtsgültige „Unterschrift“ unter einen Vertrag setzen. Der Gesetzgeber hat dafür eigens das Signaturgesetz erlassen, das die Rechtsverbindlichkeit von digitalen Unterschriften regelt.
Anhand der digitalen Unterschrift (Signatur) auf der elektronischen Chipkarte lässt sich feststellen, von wem ein Dokument stammt und ob es bei der Übermittlung verfälscht wurde. Zu den Hauptanwendungen zählen die elektronische Steuererklärung, Onlinebanking, Telemedizin, Datenarchivierung, Vertragsübermittlungen und der elektronische Behördenverkehr. Sie können sich aber auch mit einer elektronischen Chipkarte an Ihrem PC in Windows anmelden.
02
Okt
2014
für den Beitrag
von Dettmer Verlag
05
Feb
2015
für den Beitrag
von Dettmer Verlag
Makroviren
an05, Feb 2015 | für den Beitrag | von Dettmer Verlag
Makroviren verstecken sich in den Makros der Dokumente, z.B. in Word-Dokumenten oder in Excel-Tabellen. Ein Makro ist ein kleines Programm und kann beim Öffnen des Dokuments automatisch aktiv werden.
siehe auch → Schadprogramme
05
Feb
2015
für den Beitrag
von Dettmer Verlag
Malware
an05, Feb 2015 | für den Beitrag | von Dettmer Verlag
Malware ist der Oberbegriff für Schadprogramme, wie Computerviren, Würmer und Trojaner.
Regelmäßige Informationen über Viren und Hoaxes erhalten Sie bei dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik:
http://www.bsi.bund.de/ oder http://www.bsi-fuer-buerger.de
und bei den Herstellern der Anti-Viren-Programme, z.B.:
siehe auch → Schadprogramme
26
Nov
2014
für den Beitrag
von Dettmer Verlag
Maus (Computermaus)
an26, Nov 2014 | für den Beitrag | von Dettmer Verlag
Mit der Maus wird auf dem Bildschirm der Mauszeiger bewegt, um z.B. im Text zu blättern oder Text zu markieren. Früher war in einem kleinen Gehäuse eine Kugel untergebracht, die die Bewegungen des Gehäuses auf der Tischplatte auf den Mauszeiger überträgt. Bei den neueren Mäusen wird die Bewegung nicht mehr durch eine Kugel, sondern optisch ermittelt.
Durch kurzen Druck (Klick oder Doppelklick) auf eine Taste kann eine Aktion durchgeführt werden, z.B. Start eines Programms. Bei der Rad-Maus ist zusätzlich ein Rädchen zwischen den Tasten angebracht. Damit können Sie in den Dokumenten blättern und zusammen mit der Strg-Taste auch zoomen.
10
Aug
2021
für den Beitrag
von Dettmer Verlag
Meldefunktion
an10, Aug 2021 | für den Beitrag | von Dettmer Verlag
Wenn Sie in einer Besprechung eine Anmerkung oder Frage haben, können Sie dazu zwar die eben beschriebene Chatfunktion nutzen, das Problem ist aber, dass Sie nicht wissen, wer den Bereich eingeblendet hat und im Chat mitliest. Um dem Sprechenden nicht ins Wort fallen zu müssen, können Sie in Teams wie früher in der Schule Ihre Hand heben – nur eben virtuell. Je mehr Personen an einer Besprechung teilnehmen, desto wichtiger ist die Nutzung der Meldefunktion, um ein chaotisches Durcheinanderreden zu vermeiden.
Und so geht’s: Klicken Sie in der Steuerelement-Leiste auf das Steuerelement Ihre Hand heben. Den anderen Besprechungsteilnehmern wird nun eine Hand vor Ihrem Namen angezeigt und der gerade Sprechende kann Ihnen das Wort erteilen.
Zusätzlich erscheint das Hand-Symbol hinter Ihrem Namen in der Teilnehmerliste.
Ein erneuter Klick auf das Steuerelement hebt das Melden wieder auf. Aber auch die anderen Teilnehmer können das Melden einer Person beenden, indem Sie auf den entsprechenden Namen mit dem Hand-Symbol zeigen, auf das erscheinende 3-Punkte-Symbol klicken und im Untermenü den Befehl Hand senken wählen.
04
Okt
2014
für den Beitrag
von Dettmer Verlag
Menüband
an04, Okt 2014 | für den Beitrag | von Dettmer Verlag
Das im oberen Bereich angebrachte große Menüband (Multifunktionsleiste) bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten an, Ihre Arbeiten leicht und schnell zu erledigen. Hier sehen Sie beispielhaft das Menüband von Word 2013:
Hauptelemente des Menübandes sind die Registerkarten (hier: Start, Einfügen, Entwurf…), die wiederum in Befehlsgruppen unterteilt sind (hier: Zwischenablage, Schriftart, Absatz, Formatvorlagen, Bearbeiten). In jeder Gruppe werden die einzelnen Befehle durch Schaltflächen symbolisiert, z.B. das Unterstreichen in der Gruppe Schriftart.
20
Dez
2017
für den Beitrag
von Dettmer Verlag
Microsoft 365
an20, Dez 2017 | für den Beitrag | von Dettmer Verlag
Microsoft 365 vereint Office 365, Windows 10 und Enterprise Mobility + Security für die Arbeit im Team, Sicherheit und einfaches IT-Management und ist in drei Varianten verfügbar:
- Microsoft 365 Business
- Microsoft 365 Enterprise
- Microsoft 365 Education.
28
Sep
2020
für den Beitrag
von Dettmer Verlag