Für den Beitrag von
Access (Datenbankmodelle)
Eine Datenbank ist eine auf Dauer und auf Programmunabhängigkeit ausgelegte Informationsorganisation mit einer großen Datenmenge und einer dazugehörigen Datenverwaltung. Es gibt verschiedene Datenbankmodelle, die sich in der Art und Weise, wie Daten in einem Datenbanksystem gespeichert und bearbeitet werden können, unterscheiden. Hierarchische Datenbank: Zwischen den Datensätzen besteht eine Rangordnung, wobei ein untergeordneter Datensatz immer zu…
Für den Beitrag von
Access (Formeln und Funktionen)
Das Arbeiten mit Formeln und Funktionen ist ein weiteres wesentliches Leistungsmerkmal von Datenbankprogrammen. Durch die Eingabe von Formeln können Sie mit Ihren Tabellendaten Rechenoperationen (Addition, Subtraktion etc.) durchführen. Weiterhin bietet Access eine Vielzahl von vordefinierten Funktionen an, die Ihnen das Arbeiten mit Formeln erleichtern. Neben der Datenerfassung ist besonders die Datenauswertung von wesentlicher Bedeutung, da…
Für den Beitrag von
Access (SQL – Abfragen)
Neben der Erstellung von Abfragen in der Entwurfsansicht, bei der Sie keinerlei Kenntnisse über eine Programmier- oder Datenbankabfragesprache haben müssen, können Sie Abfragen auch über die Datenbankabfragesprache SQL durchführen. SQL steht für Structure Query Language und bedeutet soviel wie „Strukturierte Abfragesprache“. Diese Sprache stellt eine Reihe von Befehlen zur Abfrage von Daten und zum Anfügen…
Für den Beitrag von
Access (Theoretische Datenbank-Grundlagen)
Während früher das Erfassen, Rechnen und Zählen von und mit Daten wichtig war, steht heute die permanente Datenspeicherung vorhandener Informationen im Vordergrund. Diese Daten (z.B. Personaldaten, Lieferantendaten, Kundendaten, Artikeldaten) stehen in einem Unternehmen meist auf Datenträgern (Festplatte, Netzlaufwerk, CD/DVD) oder irgendwo in der Welt in der so genannten Cloud (Datenwolke auf einem Internetserver) zur Verfügung.…
Für den Beitrag von
Access (Weitere Abfrage-Anwendungsmöglichkeiten)
– Abfrage zur Duplikatssuche: Je länger Sie mit einer Datenbank arbeiten und je mehr Benutzer Daten eingeben, desto größer ist die Gefahr, dass Duplikate entstehen (z.B. eine doppelt eingegebene Bestellung oder ein zweimal erfasster Kunde). Diese Redundanzen in Tabellen oder Abfragen können Sie mithilfe des Abfrage-Assistenten zur Duplikatsuche aufspüren. – Spitzen- und Tiefstwerte in Abfragen…
Für den Beitrag von
Access 21: Vorüberlegungen für eine neue Tabelle
Sowohl bei Papier-Karteikarten als auch bei Computer-Tabellen bedeutet eine nachträgliche Änderung der Karteikarten bzw. Tabellenstrukturen eventuell einen erheblichen Aufwand. Manchmal muss bei einer Änderung auch der ganze bestehende Informationsbestand angepasst werden. Sie sollten sich gut überlegen, wie die Struktur einer neuen Tabelle aussehen soll. Nehmen Sie sich dafür Zeit. Es zahlt sich mehrfach wieder aus.…
Für den Beitrag von
Access: Der Datenbankentwurf
Ein Datenbankentwurf ist immer dann sinnvoll, wenn die Daten aus unterschiedlichen Bereichen stammen und doch in Beziehung zueinander stehen. Dabei ist auch ein Ziel, die Fehler so früh wie möglich zu minimieren, da bei jedem nachfolgenden Schritt im Datenbankentwurf meistens höhere Kosten anfallen, um einen Fehler zu beheben! Beim Erstellen einer neuen Datenbank können Sie…
Für den Beitrag von
Access: Die Beziehungen zwischen den Tabellen bestimmen
Um aus einer Datenbank mit den Tabellen Kunden, Bestellungen, Artikel und Zahlungsart Informationen zu erhalten, die in mehreren Tabellen gespeichert sind, müssen zwischen den Tabellen Beziehungen bestehen. Beziehungen bzw. Relationen legen die Verknüpfungen der Datensätze einer Tabelle mit den Datensätzen einer anderen Tabelle fest. Welche Beziehungen bestehen nun zwischen den Tabellen? 1:1-Beziehung: Stehen zwei Tabellen…
Für den Beitrag von
Access: Wichtige Grundsätze einer Datenbank
Beim Aufbau und Verwalten eines Datenbanksystems sind wichtige Grundsätze einzuhalten: Datenstrukturierung: Die gesamten Daten sollten einen übersichtlichen inneren Aufbau haben, so dass eine Anwenderin oder ein Anwender sich auf bestimmte Daten oder Datengruppen beziehen kann. Datentrennung: Durch das Trennen der Daten bzw. der Datenorganisation vom jeweiligen Anwendungsprogramm ist ein unabhängiges Arbeiten möglich. Es können mehrere…
Für den Beitrag von
Adware
Adware ist ein Schachtelwort aus Advertisement (englisch für „Werbung) und Software. Es handelt sich dabei um kostenlose Programme, die auf dem Computer Werbung anzeigen und sich dadurch finanzieren. Um Ihnen individuelle Werbung anzuzeigen, sammeln sie Marketing-Daten oder sie leiten Ihre Suchanfragen an Werbewebseiten um. Um Malware handelt es sich, wenn die Adware die Informationen erfasst, ohne…