Beim Surfen durch das World Wide Web unterstützt Sie Microsoft Edge bei der Suche nach der gewünschten Webseite im Dickicht der Informationen. Grundsätzlich benötigen Sie die URL, um zu einer bestimmten Seite zu gelangen. Diese Webadresse ist jedoch leider nicht immer bekannt. In solchen Fällen greifen Sie auf die speziellen Webdienste zu, die das gesamte Netz nach Stichworten durchsuchen:
• Verzeichnisdienste:
Der Begriff Verzeichnisdienst kommt in der Informationstechnologie in mehreren Bereichen vor. Wenn Sie beispielsweise eine URL in die Adress- und Suchleiste eingeben, sind es Verzeichnisdienste (DNS = Domain Name System), die für die Weiterleitung der Anfrage sorgen. Sie helfen den Administratoren ein Netzwerk einzurichten und zu verwalten (z.B. Active Directory von Microsoft Windows Server). Auch Telefonbücher und die Gelben Seiten sind Verzeichnisdienste: Datenbanken, in denen Sie Informationen abrufen können. Verzeichnisdienste für die Websuche werden von Personen gepflegt. Ein Redaktionsteam überprüft die Internet-Angebote und sortiert sie in einen thematischen Katalog ein. Dabei werden die Startseiten mit Titel, Beschreibung und der Internet-Adresse erfasst und in das richtige thematische Umfeld eingeordnet. Verzeichnisse haben dadurch einen geringeren Umfang als Suchmaschinen, der Vorteil ist jedoch, dass alle Internetseiten genau einsortiert sind.
• Suchmaschinen:
Gerade wegen der riesigen Fülle an Informationen ist es oft schwierig, in kurzer Zeit die gewünschte Information zu bekommen. Hierbei können Ihnen so genannte Suchmaschinen helfen. Das sind leistungsfähige Computer (Suchroboter), die mit sehr intelligenten Programmen permanent das Internet durchforschen und dabei einen Teil der Texte indexieren und die Fundstellen in einer riesigen Datenbank speichern. Aber der Umfang der Auswertung und Indexierung ist bei den verschiedenen Suchmaschinen unterschiedlich. Mit einer Suchmaschine können Sie also die Webseiten nach bestimmten Begriffen oder Begriffskombinationen durchsuchen, während ein Verzeichnisdienst Ihnen eher eine nach Themen sortierte Übersicht anbietet und größere zusammenhängende Einheiten erfasst. Auf der ganzen Welt gibt es mehrere Tausend Suchmaschinen, deutschsprachige sind beispielsweise www.bing.com, www.google.de oder www.ecosia.de.
• Meta-Suchmaschinen:
In der Praxis gestaltet sich die Suche manchmal nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick aussieht. Keine Suchmaschine durchsucht den gesamten Datenbestand. Und so gibt es so genannte Meta-Suchmaschinen, die nicht selbst das Web abgrasen, sondern nur bei anderen Suchmaschinen fündig werden. Eine bekannte Meta-Suchmaschine ist www.metager.de in Deutschland.
Beitrag veröffentlicht
in
von
Schlagwörter: