@ A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Edge (URL)

URL ist die Abkürzung für Uniform Resource Locator. Im Grunde steht hinter dem Begriff URL nichts anderes als die Adresse einer Webseite. Sie enthält den Quellenhinweis auf die gewünschte Seite, die Sie sehen möchten. Die URL ist eine Art Wegbeschreibung (Locator) zu den gewünschten Dateien (Resource) und zwar in der Form, dass diese überall auf der Welt das gleiche Aussehen hat (Uniform). Falls Sie die URL einer Webseite nicht kennen, können Sie sie mit Hilfe von Microsoft Edge suchen.

Damit Edge weiß, welche der Millionen Seiten des Internets er Ihnen anzeigen soll, müssen Sie lediglich deren Internet-Adresse (URL) in die Adress- und Suchleiste eingeben. Nach der Eingabe drücken Sie die Return-Taste. Nun wird die Internetseite aufgerufen, sie wird geladen.

Die Adressen der Internetseiten sind den Seitennummern einer Zeitschrift vergleichbar. Wegen der extrem großen Anzahl der Seiten ergeben sich jedoch ziemlich große Nummern, etwa 123.45.67.89 oder 3001:db8:0:8d3:0:8a2e:70:7344, so dass üblicherweise die viel leichter zu merkenden Namensadressen Verwendung finden beispielsweise www.schulungsunterlagen-verlag.de
Eine URL hat prinzipiell immer den gleichen Aufbau. Zunächst muss die Art des gewünschten Internetdienstes, also das Protokoll angegeben werden, zum Beispiel http:// für ein Hypertext-Dokument. Da Hypertext-Dokumente jedoch ohnehin der Standard des Internets sind, erlaubt Ihnen Microsoft Edge, diesen Teil der Adresse auch wegzulassen. Es ist dennoch nützlich, stets im Gedächtnis zu behalten, dass „eigentlich“ ein http:// oder https:// vor der Adresse stehen sollte. Nach http:// bzw. https:// folgt die Plattform, die diesen Dienst anbietet. Am häufigsten wird das World Wide Web (WWW) verwendet. Und auch die Eingabe www. können Sie in den meisten Fällen weglassen. Es gibt aber auch bekannte Websites wie Wikipedia, die statt www eine so genannte Subdomain verwenden.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: