Pareto-Diagramme sind Säulendiagramme, die üblicherweise in der Statistik Verwendung finden und als Qualitätswerkzeug dienen. Sie beruhen auf dem Pareto-Prinzip, das besagt, dass der Großteil der Auswirkungen eines Problems (80%) oft auf nur wenigen Ursachen (20%) zurückzuführen ist. Im Pareto-Diagramm werden die Werte der Größe nach von links nach rechts sortiert und der kumulierte gesamte Prozentsatz als Linie abgebildet. So lassen sich aus den vielen Ursachen schnell die wenigen identifizieren, die den größten Einfluss haben:

Das Beispiel-Diagramm zeigt die häufigsten Ursachen für das Zurücksenden der bestellten Ware (zu klein, schlechte Qualität und Artikel defekt) und damit, wo das größte Verbesserungspotential liegt. Könnte das Unternehmen diese drei Ursachen beseitigen, würden die Umtausche um ca. 80% zurückgehen.