Lexikon | Dettmer Verlag
19
Jan
2015
für den Beitrag
von Dettmer Verlag
Öffentliches Netzwerk
an19, Jan 2015 | für den Beitrag | von Dettmer Verlag
Das Windows-Netzwerkprofil Öffentliches Netzwerk ist für öffentliche Internetzugänge wie beispielsweise an Bahnhöfen oder in Hotels gedacht. Es dient lediglich der Herstellung eines Internetzugangs, die Datei- und Druckerfreigabe ist dementsprechend deaktiviert. Der eigene Computer und auch alle anderen Rechner sind nicht im Netzwerk sichtbar und die Verwendung einer Heimnetzgruppe ist nicht möglich.
Die Sicherheitseinstellungen sind im öffentlichen Netzwerk am höchsten: die Windows-Firewall lässt nur wenig Verbindung zum Internet zu, um den Schutz vor Schadsoftware zu erhöhen. Trotzdem sollte immer auch ein aktueller Virenschutz vorhanden sein!
siehe auch → Heimnetzwerk und Arbeitsplatznetzwerk22
Mai
2017
für den Beitrag
von Dettmer Verlag
Office 365
an22, Mai 2017 | für den Beitrag | von Dettmer Verlag
28
Sep
2020
für den Beitrag
von Dettmer Verlag
Office 365-Gruppen
an28, Sep 2020 | für den Beitrag | von Dettmer Verlag
Gruppen dienen der Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Gruppenmitgliedern. Den Mitgliedern steht beispielsweise ein gemeinsamer Speicherort für den vollständigen Verlauf von E-Mail-Konversationen zur Verfügung. Sie haben Zugriff auf gemeinsam nutz- und bearbeitbare Dateien und können Besprechungen im Gruppenkalender planen, der von jedem Mitglied aktualisiert werden kann.
Dafür werden von Microsoft bzw. Office 365 folgende Ressourcen (Funktionen und Dienste) für die Gruppenmitglieder bereitgestellt:
- In Outlook ein Gruppenpostfach und ein Gruppenkalender
- eine Teamwebsite in SharePoint
- ein Team in Microsoft Teams
- ein Notizbuch in OneNote
- ein Plan in Planner.
Generell können Sie Office 365-Gruppen in folgenden Anwendungen erstellen:
- Outlook
- SharePoint
- Microsoft Teams
- Planner
- Yammer
Allerdings sind das Sammelpostfach und der Gruppenkalender zum Teil versteckt, wenn Sie die Gruppe nicht in Outlook erstellen.
04
Okt
2014
für den Beitrag
von Dettmer Verlag
Office-Designs (Microsoft)
an04, Okt 2014 | für den Beitrag | von Dettmer Verlag
Formatvorlagen werden nur in Word-Dokumenten verwendet. Dagegen können Sie so genannte Office-Designs nicht nur in Word, sondern auch in Excel, PowerPoint und Outlook einsetzen. Ein Unternehmen oder eine Behörde kann ein Design erstellen, um allen Dokumenten (Word, Excel, PowerPoint, Outlook) ein einheitliches Aussehen zu geben.
In einem Design sind Schriftarten, Farben, Effekte und andere Formatierungen enthalten, die natürlich auch geändert werden können. Um den Design-Katalog aufzurufen, klicken Sie auf der Registerkarte Entwurf in der Gruppe Dokumentformatierung auf die unten stehende Schaltfläche Designs.
Wenn Sie in dem Katalog mit der Maus auf ein Design zeigen, wird das Dokument sofort in der neuen Formatierung angezeigt (Livevorschau). Mit einem Klick auf den Namen wählen Sie ein Design aus. Über die anderen Schaltflächen in der Gruppe Dokumentformatierung ändern Sie das aktuelle Design und im Katalog ist am unteren Rand der Befehl zum Speichern der Änderungen platziert. Es wird als benutzerdefiniertes Office-Design mit der Dateinamen-Endung *.thmx gespeichert (engl: Themes) und es kann auch in Excel, PowerPoint und Outlook geöffnet werden.
In der Rangfolge haben die Formatierungen des Designs die niedrigste Priorität. Darüber rangieren die Formatvorlagen, während eine direkte Formatierung die höchste Priorität hat. Dies bedeutet: Wenn Sie nachträglich ein anderes Design zuweisen, werden die direkten Formatierungen, z.B. Fett und die Formatierungen durch Formatvorlagen nicht verändert!
04
Okt
2014
für den Beitrag
von Dettmer Verlag