Der Drucker überträgt die vom Computer kommenden Daten (Texte, Listen, Bilder, Grafiken etc.) auf das Papier. Manche Drucker erlauben auch das Bedrucken von speziellen Materialien (Folien, Karton, Stoffe).
Unter den Druckern gibt es eine große Vielfalt. Es ist manchmal auch für Fachleute schwierig, dabei den Überblick zu behalten:
Nadeldrucker (Matrixdrucker)
Dieser Drucker setzt ein Zeichen aus einer Vielzahl von winzig kleinen Punkten zusammen. Die Anordnung der Punkte ergibt sich durch eine Matrix, z.B. 9 mal 24. Je kleiner die einzelnen Punkte sind und je höher die Anzahl der Punkte, umso schöner ist das Druckbild.
Dabei drücken ganz kleine Nadeln ein Farbband gegen das Papier. Nach der Anzahl der Nadeln gibt es 9-, 18- und 24-Nadeldrucker. Sie werden nur noch in ganz speziellen Bereichen eingesetzt. Die Vorteile der Nadeldrucker sind, dass auch Durchschläge bedruckt werden können, dass das Verbrauchsmaterial (Farbband) sehr kostengünstig ist und dass Formulare weniger leicht gefälscht werden können. Das Schriftbild genügt allerdings nur einfachen Anforderungen, wie z.B. Rezepte in Arztpraxen, Rechnungen oder Frachtpapiere drucken.
Tintenstrahldrucker
Ein Zeichen setzt sich aus mikroskopisch feinen Tintentröpfchen zusammen. Aus 24 bis 72 Düsen spritzt die Spezialtinte auf das Papier. Die Druckqualität ist gut bis sehr gut, bei unterschiedlichen Kosten.
Thermotransferdrucker
Kleine Heizelemente, blitzschnell erhitzt, lösen die Farbe vom Farbband. Die Farbe bleibt auf dem Papier haften. Die Druckqualität ist hervorragend, bei sehr hohen Kosten.
Laserdrucker
Ein Laserdrucker ist einem Kopiergerät sehr ähnlich. Elektrostatisch wird der Toner auf eine Seite aufgetragen. In vielen Büros wird heute per Laserdrucker ausgedruckt. Die Qualität ist sehr gut, bei relativ niedrigen Druckkosten. Ein Problem ist allerdings, dass Laserdrucker eventuell schädliche Partikel (Nanopartikel) in die Umgebungsluft abgeben.
Das Zubehör für Laserdrucker ist meistens sehr umfangreich, besonders bei den teuren Geräten: verschiedene Blattzufuhren bis 5.000 Blatt, Duplexeinheiten, um Vorder- und Rückseite automatisch zu bedrucken, Sortiereinheiten und Einrichtungen zum Heften (Klammern) für die Herstellung von Broschüren.
Da oft (noch) mit höheren Verbrauchskosten verbunden, sind Farb-Laserdrucker im Moment noch nicht so stark verbreitet. Aber die Anschaffungskosten sind in letzter Zeit doch deutlich gefallen.
Plotter
Technische Zeichnungen und Grafiken in großen Formaten druckt, zeichnet oder schneidet der Plotter. Es gibt Tintenstrahl- und Stiftplotter. Beim letzteren ziehen kleine Tuschestifte die Linien in verschiedenen Farben. Sowohl in der Anschaffung als auch im Verbrauch sind die Kosten eines Plotters sehr hoch.
Eine Besonderheit ist der Schneideplotter, um beispielsweise Buchstaben und Symbole aus Folien für die Schaufenstergestaltung auszuschneiden. Ein kleines Messer ersetzt hier den Tuschestift.